Stefan Laube
 
Homepage


IN DEN LETZTEN ZEHN JAHREN


  • 2023/2024 Vertretungsprofessur (Susanne Gödde / Institut für Religionswissenschaft) an der Freien Universität Berlin.
  • 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herzog August Bibliothek auf einer halben Stelle: Fertigstellung des Forschungsvorhabens
  • 2021 DFG-Pilotjahr zur Anbahnung einer internationalen Kooperation zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Glasgow University Library
  • 2017, Ende März/Anfang April: Im Rahmen der Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der American Society for Eighteenth-Century-Studies (ASECS) fand während des ASECS-Jahrestreffens in Minneapolis, MN, ein gemeinsam mit Hania Siebenpfeiffer (München) konzipiertes deutsch-amerikanisches Panel statt unter dem Titel „Medium & Magic. Nature – Devices – Imagination“.
  • Oktober 2016: Beginn des dreijährigen DFG-Projektes (Format: Eigene Stelle) „Bilder aus der Phiole. Untersuchungen zur Bildsprache der Alchemie“ bei der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
  • Frühjahr 2016: Fellowship beim Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig zum Thema „Alchemie und Gefäß – Eine symbiotische Beziehung“
  • Beginn gutachterlicher Tätigkeit für die DFG, später auch für die Thyssen-Stiftung und den SNF  
  • 2015/16: Buchprojekt „Quartett der Dinge“ (hervorgegangen aus meiner im Sommersemester an der Humboldt-Universität gehaltenen Vorlesung „Weltsprache der Dinge“)
  • 2015: Expertise zur protestantischen Memorialkultur im Rahmen des erweiterten UNESCO-Weltkulturerbe-Antrags der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
  • 2014: Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung zur Alchemie für die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Eröffnung am 31. August 2014 unter dem Titel „Das Goldene Wissen – Die Alchemie: Substanzen, Synthesen und Symbolik.“
  • 2013-2014: Forschungsaufgaben bei der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Entwicklung einer Forschungslinie aus dem Bereich "Magie und Wissen".
  • 2012-2013: Koordinatorische Aufgaben beim Aufbau eines Forschungsverbundes zwischen dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel als Koordinator in Wolfenbüttel



UNIVERSITÄT


  • 2012, Sommersemester: Lehrvertretung für den freigestellten Inhaber des Lehrstuhls für die Frühe Neuzeit (Herrn Prof. Dr. Peter Burschel) am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät I).   
  • Wintersemester 2010/2011: Gastprofessur der Fonte-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft. 

  • 2010: Erteilung der Lehrbefugnis an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft (Philosophische Fakultät III).
  • Juni 2010: Abschluss des Habilitationsverfahrens beim Institut für Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Hartmut Böhme), Titel der Habilitationsschrift „Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum" (erscheint 2011 im Akademie-Verlag).
  • 2009-2012: Mitarbeit an einem Projekt zur Erforschung der theatralen Wissenskultur in der frühen Neuzeit gemeinsam mit PD Dr. Nikola Roßbach (Technische Universität Darmstadt) in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel).
  • 2007- 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität (Berlin), Sektion: Wissenschaftliche Sammlungen (Prof. Dr. Jochen Brüning); Thema des von der Thyssen-Stiftung geförderten Projekts: „Kirchengeschichte zwischen Schaubühne und Laboratorium. Die Christlich-archäologische Kunstsammlung der Berliner Universität“
  • Seit 2007 Lehrtätigkeit am Institut für Kulturwissenschaft der Philosophischen Fakultät III an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Sommersemester 2004: Gastforscher des Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“,Technische Universität Dresden, Sprecher: Gert Melville zum Thema „Glaube, Macht und Anschauung.
  • 1999: Saint Petersburg State University. Center of Russian Language and Culture.
  • 1998: Katolicki Uniwersytet Lubelski. Szkoła Letnia Kultury i Języka Polskiego.
  • 1997: Promotion (m.c.l.), Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der von Professor Hans-Michael Körner betreuten Dissertation: "Fest, Religion und Erinnerung im Königreich Bayern", bei C.H. Beck im Jahre 1999 veröffentlicht.
  • 1992: Cours Universitaire d´Été Paris-Sorbonne
  • 1992: Magister Artium (sehr gut), Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der von Professor Wolfram Siemann betreuten Magisterarbeit: „Religiöse Erneuerung und Rekonfessionalisierung im bayerischen Vormärz“.
  • 1986-1991: Studium der Neueren Geschichte, Politik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 


 

FORSCHUNGSPROJEKTE / FELLOWSHIPS (außerhalb der Universität)

  • 2016, Februar, März 2016: Stipendiat des Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig zum Thema "Bildsprache der Alchemie".
  • 2009, April bis Juni: Stipendiat an der Forschungsbibliothek Gotha zum Thema "Die Kirche als Wunderkammer"
  • 2007, Januar bis März: Stipendiat bei den Franckeschen Stiftungen (Halle a.d. Saale) zum Thema „Die Welt der fremden Dinge. Der Pietismus im Spiegel seiner Sammlungen.“
  • 2006: Stipendiat der August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Forschungsprojekt „Von der Reliquie zum Ding. Formen des Übergangs fürstlicher Sammlungen in einer Zeitenwende“.
  • 2004, Juli:  Gastforscher des Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der Technischen Universität Dresden
  • 2000-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt im Rahmen eines Thyssen-Projekts zur Rezeptions- und Museumsgeschichte der Wittenberger Reformation; die Ergebnisse wurden in zwei Bänden publiziert von der Evangelischen Verlagsanstalt (Leipzig) in den Jahren 2002 und 2003.
  • 1998-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Unabhängigen
  • Expertenkommission „Schweiz und Zweiter Weltkrieg“ (Bergier-Kommission) im Versicherungsteam; die Ergebnisse wurden in zwei Bänden beim Chronos Verlag (Zürich) 2002 veröffentlicht.
  • 1997-1998: Mitglied der Forschungsgruppe „Die Allianz-Versicherung AG und der Nationalsozialismus“, unter der Leitung von Professor Gerald D. Feldman (Berkeley); die Ergebnisse wurden veröffentlicht bei C.H. Beck im Jahre 2001.




ORGANISIERTE TAGUNGEN / WORKSHOPS

  • Im September 2021 im Rahmen des DFG-Pilotjahres zur Anbahnung einer Kooperation zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Glasgow University Library Ausrichtung eines internationalen Workshops zum Thema: „Schau auf mich und tue es!“ Materielle, visuelle und praktische Dimensionen des Ratgebers unter besonderer Berücksichtigung des 16. Jahrhunderts. 
  • „Wissen auf den ersten Blick. Illustrierte Buch-Anfänge in der Frühen Neuzeit“ an der Herzog August Bibliothek, 1.-3. April 2019, gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung. 
  • 2017, 20.–23. September: Ausrichtung des Workshops „Zeigen & Verwandeln. Über Exotica und Laborinstrumente in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums“ im Rahmen des Sommerkurses „Dinge! Objekte als Quellen und Ausstellungsstück“, ausgerichtet von der Universität Erlangen und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
  • Deutsch-amerikanisches Panel "Medium&Magie" im Rahmen der Jahreskonferenz der American Society for Eighteenth-Century-Studies (ASECS) in Minneapolis (Ende März/Anfang April 2017).
  • "Lutherinszenierung und Reformationserinnerung" in Wittenberg, gefördert von der Thyssen-Stiftung, (1.-3. Oktober 2001).






WEITERE TÄTIGKEITSFELDER

  • 2005: Mitarbeit am Ausstellungsprojekt „Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus“ in der Kunst-und Ausstellungshalle (Bonn).
  • 2001-2004: Mitarbeit beim Arbeitskreis polnischer und deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, geleitet von den Professoren Dethard von Winterfeld (Mainz) und Andrzej Tomaszewski (Warschau).
  • 1999: Mitarbeit beim Projekt „Deutsche Erinnerungsorte“ unter der Leitung der Professoren Hagen Schulze und Etienne François.
  • Tätigkeit als freier Journalist für überregionale Tageszeitungen, insbesondere für die Süddeutsche Zeitung sowie die Frankfurter Allgemeine Zeitung.



Klicken Sie einfach in den Text, um die Fußnote zu bearbeiten. Oder fügen Sie über "Autotext" vorkonfigurierte Textbausteine, wie z.B. das aktuelle Datum ein.