KontaktAktuellesBücher/AufsätzeVorträge/LehreRezensionenMedienVita

RADIOBEITRÄGE

Heilig, eklig oder skurril? Reliquien (WDR 5, Diesseits von Eden, 17. September 2017)

Geschichten aus dem Labor der frühen Neuzeit (Kulturwelle der HU Berlin, AfterHour #12, 7. April 2017)



PRESSEBEITRÄGE

Auf dem Teppich. Gelehrte Massentreffen in den USA (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 2017).

Asylrecht für die Dinge. Berlin: Ansätze einer Museumsphilosophie vor dem Horizont des Humboldt-Forums (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2017).

N wie Nazarener. Die IS-Milizen kämpfen um  Mossul im Nordirak, dessen alte christliche Kultur sie zerstört haben. Vor 250 Jahren war die Atmosphäre dort deutlich toleranter (Süddeutsche Zeitung, 31. März 2016).

Expeditionen ins Menschenreich. "Völker-Beschreibung" war das Projekt einer Gelehrtenelite - Zwei Bücher beleuchten die Vorgeschichte der Ethnologie (Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2016).

Gegen die Schubladisierung der Welt. Die Kunsthochschule Giebichenstein in Halle an der Saale wird 100 - und gewinnt der alten Wunderkammer neue Seiten ab (Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2015).

Klosett oder Klosterzelle? Da fühlte er sich wie ganz und gar neu geboren: Wo Martin Luther vor fünfhundert Jahren sein Erweckungerelbnis hatte, mit dem die Reformation auf den Weg kam (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2015).

Der Fürst wurde übermalt. In der DDR hieß die Parole "Junkerland in Bauernhand". Das wirkt noch nach, zum Beispiel in Halle. Der Fall Stollberg (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2015).

Prekariat der Lehre. Über Hungerlöhne als Normalfall an Hochschulen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. November 2014).

Auf Gartenwegen durch das Universum. Leibniz hortensisch: Horst Bredekamp wird der Große Garten von Herrenhausen zur sinnlichen Philosophie (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage,  6. Oktober 2012). 

Das akademische Prekariat hat einen Namen: PD. Über den Tausch von Ehre und Dienstleistung in der höheren Bildung (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2012).

Das Buch macht die Musik.
Eine Ausstellung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel zeigt, was Schrift, Druck und Bild für die Welt der Töne bedeuten (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2011).

Der Nachhall macht des Sprechers Würde. Das Teatro Olimpico in Vicenza wird akustisch neu vermessen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 2011).

Lotterie, bei der man nur gewinnen kann. Pietistische Frömmigkeit aus dem Zettelkasten: Die Marienbibliothek präsentiert heilige Spiele (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2011).

Indianische Wurzeln des Kaugummis. Pietisten und Lutheraner in der Neuen Welt: Eine Hallenser Ausstellung (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2011).

Wie es einst zur Wahrheit kam. Das Wetterläuten einer neuen Disziplin und Geisteswissenschaften in Experimentierlaune bei einer Thüringer Tagung (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2011).

Scharfsinniger Atheist. Eine Ausstellung über Leben und Werk Spinozas aus niederländischer und hallenser Perspektive weist auf die Schwierigkeiten, die einer radikalen Aufklärung in Deutschland entgegenstanden (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2010).

Das "aber" des Spezialistentums. Kittsteiners Torso als Stachel im Fleisch der Geschichtswissenschaft (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2010).

Salomonische Museumskunde. Der Dresdner Zwinger als "Juden-Cabinet" und Bühne für ein Tempel-Modell (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September 2010).

Wie eine Stadt auf dem Berge. Kasernen der Menschenliebe: Eine Ausstellung in Halle (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 2010)

Eine Metropole der Untergrundstudien. Das Gothaer Forschungszentrum zur historischen Kulturwissenschaft (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. September 2009).

Vampire, zur Ader gelassen – Altäre und Liebeswerben, christliche Legenden und griechische Mythen kommen ohne den ganz besonderen Saft nicht aus: Eine Aachener Tagung fragt nach der kulturellen Bedeutung des Blutes (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juli 2009)

Calvin in Deutschland. Zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 2009).

Monumentale Naturalie.  Ein Buch erinnert an den Papst und Schildkrötenfreund Clemens XIII. (Süddeutsche Zeitung, 26. Juni 2009).

Als Luthers Stern aufging. Eine Ausstellung in Wolfenbüttel über Blicke nach oben (Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2009).

Besessen vom Ursprung – Als Schauen und Lesen noch dasselbe waren: Friedrich Creuzer, der „Romantiker unter den Philologen“ (Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2008).

Importierte Märtyrer – Ostdeutsche Domschätze: Eine Tagung und ein Prachtband (Süddeutsche Zeitung, 13. November 2008).

Untergang, Übergang, Anfang. Begräbnisordnungen: Eine Münsteraner Tagung über die Logik des Machtverfalls (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2008).

Sieg in diesem Zeichen – Zwischen reiner Spiritualität und buchstäblich "wahrem Kreuz" fand die Christenheit seit der Antike eine Vielzahl von Frömmigkeitspraktiken (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2008).

Den ersten Hunger stillt der Söhne Blut. Der bloße Anblick bleicht schon alle Wangen: Bilder und Texte zur Laokoon-Gruppe (Süddeutsche Zeitung, 7. März 2007).

Der große Kneipenreport. Wie man im Kaiserreich miteinander redete - oder nicht (Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2007).

Abtrünniger Pfarrer und Wirt in spe setzt "ein Signal der frivolsten Libertinage". Ein Skandal um eine Aufenthaltsgenehmigung spaltet im 19. Jahrhundert das oberbayerische Tittmoning (Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, Januar 2007, S. 12-15).

Verborgene Kräfte des Alltäglichen. Eine internationale Tagung über Schatzkulturen im Mittelalter (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2006).

Warum mussten die Bücher brennen? Michael Knoche, Direktor der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, hat eine Reportage über die Brandtage von Weimar geschrieben (Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2006).

Eigenwilliges Ende - Die Mendelssohn-Gesamtausgabe steht vor ihrem Abschluss (Süddeutsche Zeitung, 18. September 2006).

Im Universum der Fabeltiere. Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zeigt eine Ausstellung über Enzyklopädien (Süddeutsche Zeitung, 26. Juni 2006).

Vermessener Glaube. Welt und Mittelpunkt: Eine Kartenlese zwischen Christentum und Islam (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juni 2006).

Wende zur Sichtbarkeit – Der Wandel des abendländischen Reliquienkults nach der Plünderung Konstantinopels (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Mai 2006).

Der Philosoph und der Pietist – Ethisches China (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2006).

Eine andere Ordnung der Dinge – Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2006).

Protestanten in Bayern oder wie weiße Raben eine Bleibe fanden. (Karin Dütsch / Achim Sing (Hrsg.), Eine Krone für Bayern. 200 Jahre Königreich, Waldkirchen 2005, S. 48-51 (oist auch in der Heimatbeilage "Unser Bayern" der Bayerischen Staatszeitung Anfang 2006 erschienen).

Aufbau - seelisch unmöglich? Der Städtebau der Nachkriegszeit in Polen und Deutschland (Süddeutsche Zeitung, 23. Dezember 2005).

Protestantismus und Pracht. Vor der Einweihung: Frauenkirche und Hofkirche als komplementäre Bauwerke (Süddeutsche Zeitung, 22./23. Oktober 2005).

Katholische Weltanschauung. Ein "Guradini-Lehrstuhl" in Berlin (Neue Zürcher Zeitung, 15. November 2004).

Ein europäisches Bildgedächtnis über Krieg und Völkermord. Eine historische Ausstellung zur Chiffre „1945“ in Berlin (Neue Zürcher Zeitung, 29. Oktober 2004).

Zwei Länder, ein Erbe, eine Not. Kurz vor dem Ziel: Geldmangel gefährdet die Restaurierung der Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 2004).

Verehren, nicht verzehren.  Eine internationale Tagung über Reliquiare im Mittelalter, Warburg-Haus, Hamburg (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2004.

Wie bekomme ich einen gerechten Spaten? Luther schätzte das Bewährte, doch man begrub ihn als Revolutionär: Eine Tagung in Erlangen zur Archäologie der Reformation (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2004).

Opfer bleibt Opfer, unabhängig von der Nation (Frankfurter Rundschau, 3. Januar 2004).

Ein Unikum deutscher Feiertagskultur. Das Friedensfest von Augsburg wird zum 350. Mal begangen (Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, Juli 2000, S. 82-74).



THEATERSTÜCK

Auf Grundlage meines Aufsatzes "Pfarrer, Konfession und Liebe"  (Oberbayerisches Archiv 1996) ist unter dem Titel "Glaube, Liebe, Sünde" ein Musiktheaterstück in Szene gesetzt worden,  Uraufführung am 30. September 2016 in Tittmoning (Besprechung in der Südostbayerischen Rundschau, 4.10.2016).




BESPRECHUNGEN

Rezension: Han F. Vermeulen: Before Boas. The Genesis of Ethnography and Ethnology in the German Enlightenment. University of Nebraska Press / Lincoln & London 2015, 718 S. / Jürgen Sarnowsky: Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungen von Marco Polo bis Humboldt. Verlag C.H. Beck, München 2015, 244 S., in: Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2016.

Rezension: Silvio Reichelt: Der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg. Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes, Göttingen 2013 (Refo 500 Academic Studies 11), in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, in: Journal for the History of Modern Theology 22 (2015), S. 117-121.

Rezension: Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt. C.H. Beck Verlag, München: Beck  2013 (engl. Orig. Shakespeare´s Restless World. Penguin Books, London 2012), in: Zeitschrift für Ideengeschichte VIV/3 (Herbst 2015), S. 139-141.

Rezension: Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann. Aus dem Englischen von Klaus Binder, München: Siedler 2011 (amerik. Orig.: The Swerve. How the World Became Modern. W.W. Norton & Company, New York 2011), in: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/1 (Frühjahr 2014), S. 105-107.

Rezension: Horst Bredekamp: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst. Herrenhausen, Versailles und die Philosophie der Blätter, Berlin: Wagenbach 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Oktober 2012.

Rezension: Elisabeth Tietmeyer/Claudia Hirschberger/Karoline Noack u.a. (Hrsg.): Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Münster: Waxmann 2010, in: sehepunkte 12 (2012), URL: http://www.sehepunkte.de /2012/02/20840.html

Rezension: Emmanuelle Chapron: „Ad utilità pubblica“ Politique des bibliothèques et pratiques du livre à Florence au XVIIIe siècle, Genf: Droz 2009, in: Historische Zeitschrift 292 (2011), S. 800-801.

Rezension: Barbara Thums/Annette Werberger (Hrsg): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt am Main: trafo 2009, in: sehepunkte 11 (2011), URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/15463.html

Rezension: Friedrich Creuzer: Das Akademische Studium des Alterthums, nebst einem Plane der humanistischen Vorlesungen und des philologischen Seminarium auf der Universität zu Heidelberg [1807]. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Paul Schwindt, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. Frank Engehausen/Armin Schlechter/Jürgen Paul Schwindt (Hrsg.): Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg/Ubstadt-Weiher: Verlag für Regionalkultur 2008, in: Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2008.

Rezension: Marmor in Bewegung. Ansichten der Laokoon-Gruppe, herausgegeben von Christoph Schmälzle, Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld 2006, 103 S., € 14,80, in: Süddeutsche Zeitung, 7. März 2007.

Rezension: Armin Owzar: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, Konstanz: Universitätsverlag 2006, in: Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2007.

Rezension: Michael Knoche: Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar, Göttingen: Wallstein, 2006, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2006.

Rezension: Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Herausgegeben von Alexander Altmann, Eva J. Engel, Michael Brocke und Daniel Krochmalnik. In Gemeinschaft mit Fritz Bamberger, Haim Borodianski (Bar-Dayan), Simon Rawidowicz, Bruno Strauss , Leo Strauss und Werner Weinberg. Begonnen von Ismar Elbogen, Julius Guttmann und Eugen Mittwoch, 1972 ff. Cα. 25 in 38 Bänden, in: Süddeutsche Zeitung, 18. September 2006.

Rezension:Thomas Brechenmacher: Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Beck, 2005. 326 S., € 24,90, in:

Rezension: Dieter Bingen/Hans-Martin Hinz (Hrsg.): Die Schleifung. Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten in Deutschland und Polen, Wiesbaden: Harrassowitz 2005, in: Süddeutsche Zeitung, 23. Dezember 2005.

Rezension: Yotam Hotam/Joachim Jacob (Hrsg.), Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration (Formen der Erinnerung 20), Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht, 2004, 245 S., in: Neue Politische Literatur

Rezension: Joachim Eibach/Marcus Sandl (Hrsg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht, 2003.

Rezension: Maurice Halbwachs: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Stephan Egger, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2003 (frz. Orig. 1941) [=édition discours. Klassische und zeitgenössische Texte der französischsprachigen Humanwissenschaften. Herausgegeben von Franz Schultheis und Louis Pinto, 21, zugleich: Maurice Halbwachs in der édition discours. Herausgegeben von Stephan Egger und Franz Schultheis, 6], in: H-Soz-Kult, 2.9.2003, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-3268>.

Rezension: Volkhard Krech, Wissenschaft und Religion. Studien zur Geschichte der Religionsforschung in Deutschland 1871 bis 1933 (=Religion und Aufklärung 8, hrsg. von der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg), Tübingen: Mohr Siebeck, 2002.

Rezension: Gerhard Paul (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen: Wallstein 2002, in: H-Soz-Kult, 29.8.2003, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1568>.

Sammelrezension „Vom Sammeln“
Philipp Blom: Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft. Vom Autor aus dem Englischen übersetzt, Frankfurt am Main: Eichborn, 2004 [engl. Orig.:To Have and To Hold. An Intimate History of collectors and Collecting, London: Allan Lane 2002];  Stella von Boch: Jacob Burckhardts „Die Sammler“. Kommentar und Kritik, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2004; Horst Bredekamp: Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz´ Theater der Natur und Kunst, Berlin: Akademie, 2004, 280 S., € 44,80. Jochen Brüning: Wissenschaft und Sammlung [S. 87-115], in: Sybille Krämer/Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild-Schrift-Zahl, München: Fink, 2003; Krzysztof Pomian: Des saintes reliques à l´art moderne. Venise-Chicago XIIIe-XXe siècle, Paris: Gallimard, 2003, in: in: H-Soz-Kult, 24.05.2005, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-5151>.

Rezension: Patrick Mauries: Das Kuriositätenkabinett. Köln 2003, in: H-Soz-Kult, 30.07.2004, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-3269>.

Rezension: Hans-Juergen Karp / Joachim Koehler (Hg.): Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939 – 1989, Köln – Weimar – Wien: Boehlau 2001, in: H-Soz-Kult, 30.10.2001, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-721>.

Rezension: Robert Bohn: Reichskommissariat Norwegen. „Nationalsozialistische Neuordnung“ und Kriegswisrtschaft, München: Oldenbourg, 2000, in: Archiv für Sozialgeschichte – Online 41 (2001), http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80174.htm

Rezension: Jakob Tanner: Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz 1890-1950, Zürich: Chronos, 1999, in: H-Soz-Kult, 25.07.2000, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-494>.

Rezension: Dittmar Dahlmann/Carmen Scheide (Hrsg.): „... das einzige Land in Europa, das eine große Zukunft vor sich hat.“ Deutsche Unternehmen und Unternehmer im Russischen Reich im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext, 1998, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 45 (2000), S. 100-101.

Rezension: Hans Ulrich Jost: Politik und Wirtschaft im Krieg. Die Schweiz 1938-1948, Zürich: Chronos, 1998, in: H-Soz-Kult, 07.05.2000, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-227>.

Rezension: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939. Eine schwierige Nachbarschaft. Osnabrück 1999, in: Historische Zeitschrift

Rezension: Simon Schama: Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination (amerik. Orig.: Landscape and Memory), München: Kindler, 1996, in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 113-116.

 
Top